Maximale Effizienz, minimaler Aufwand
- Unsere Produkte können an jeder Theke und in jede Schankanlage nachträglich installiert werden
- Robust, langjährig einsetzbar ohne Wartung und Service
- Maßgeschneiderte Lösungen, von der kleinen Eckkneipe zum Entertainment Komplex mit 30 Theken
- Kompatibel mit fast allen Kassensystemen
- in Deutschland mit ständiger Innovation für die Praxis hergestellt
Ihr Vorteil ist unsere Kompetenz
- Albrecht seit 1973 Erfahrung in der Gastronomie
- Über 10000 Kunden weltweit
Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser
Das Problem:
Was nicht boniert wird, kann auch nicht abgerechnet werden. Eine Kontrolle des Warenbestandes mittels Inventur ist zeitaufwendig, ungenau und kommt immer zu spät. Der Wirt kann im besten Fall noch den ungefähr entstandenen Schaden feststellen, eventuell noch unangenehme personelle Konsequenzen ziehen, Umsatz und Ware sind aber unwiederbringlich verloren.
Fünf bis zehn Prozent Umsatzverlust sind leider eine realistische Größe in der Gastronomie. Diese Umsatzverluste sind als Reingewinn anzusetzen, denn die allgemeinen Kosten und die Ware aus der dieser Umsatz gemacht wird, werden immer vom Betrieb bezahlt.
Bei kontrolliertem Ausschank wird jede Entnahme automatisch registriert, die Abrechnung steht jederzeit einfach, schnell und sicher zur Verfügung.
Warum eine Inventur alleine nicht hilft:
- Fassbier ist in einer Inventur kaum zu erfassen, da es natürlich immer viele angebrochene Fässer gibt. Diese mit großem Aufwand täglich zu wiegen ist zeitlich kaum möglich. Das gleiche gilt für Alkoholfreie Getränke aus Containern (Premix) oder, noch schlimmer aus Sirup (Postmix).
- Offene Flaschen sind mit einer Inventur besonders schwierig zu erfassen. Es gibt sehr viele Sorten und viele angebrochene Flaschen, manchmal sind sogar unterschiedliche Flaschengrößen für ein und dieselbe Sorte vorhanden.
- Die Inventur des Flaschenbestandes ist leicht manipulierbar indem einzelne Flaschen z.B. einfach mit Wasser aufgefüllt werden
- Werden durch das Personal eigene Flaschen mitgebracht, ist eine Kontrolle mittels Inventur nicht möglich. Schlimmstenfalls erschiene alles normal, doch in Wirklichkeit hätten Sie einen parasitären Subunternehmer
- Eine Inventur kann immer nur die Feststellung eines bereits entstandenen Schadens sein. Sie laufen Ihrem Geld hinterher! Verluste können nicht verhindert werden!
- Wenn mehrere Personen die Ware ausschenken ist es nicht möglich auf Grund von festgestellten Fehlbeständen irgendjemanden speziell zur Verantwortung zu ziehen. Es bleibt bei allgemeinem Achselzucken und halbherzigen Besserungsversprechen. Anschuldigungen an die Belegschaft allgemein hat eine Verschlechterung des Betriebsklimas zur Folge.
- Inventur ist immer auch zeitaufwendig, ob mit Waagen oder Mess-Streifen, egal wie clever sie gelöst wird, es ist kaum möglich eine Inventur täglich vorzunehmen oder gar bei jedem Schichtwechsel.
- Auch das beste Kassensystem ist abhängig von der Qualität und der Aktualität der Daten mit denen es durch Bonierung und Inventur gefüttert wird. Diese Dateneingabe erfolgt meist durch genau die Personen die ja eigentlich von dem Kassensystem kontrolliert werden sollen!
Dank automatischer Schankkontrolle:
- Jedes Getränk wird direkt bei Entnahme gezählt, eine manuelle Inventur zum Zwecke der Kontrolle ist überflüssig
- Kassensysteme arbeiten endlich mit realistischen Daten der tatsächlich verbrauchten Ware
- Es gibt keinen unkalkulierbaren Schwund an Ware mehr. Die Grundlage der betriebswirtschaftlichen Gesundheit, die Warenkalkulation, kann zuverlässig umgesetzt werden.
- Gutes Betriebsklima dank klarer Verhältnisse schafft Vertrauen, Motivation und Respekt. Jeder ist für die selbst entnommene Ware verantwortlich.(Anders als bei völlig bargeldlosen Lösungen (Knipskarten etc.) hat jeder weiterhin die Aussicht auf Trinkgeld). Personalverzehr und eventuelle Umsatzbeteiligungen werden nun zur kalkulierbaren Möglichkeit.
- Steuerlich absetzbar, im Gegensatz zu Warenverlust, der voll versteuert werden muss als wäre es tatsächlich Umsatz, können die Kosten zur Anschaffung von automatischer Schankkontrolle voll abgesetzt werden.
- Zeitersparnis, das Entfallen einer täglichen manuellen Inventur macht ein enormes Zeitpotential frei, es erhöht nicht nur Ihre Effizienz sondern auch Ihre Lebensqualität.
- Die Kosten der Anschaffung werden Sie nicht spüren. Die Anschaffung von automatischer Ausschankkontrolle amortisiert sich in weniger als einem Jahr. Das bedeutet, dass bei einer z.B. 12-monatigen Finanzierungen, die wir Ihnen anbieten können, die monatliche Rate weit unter dem eingesparten Betrag liegt. Sie werden nach dem Einbau der automatischen Schankkontrolle sofort mehr Geld zur Verfügung haben.
Die Vorteile der Systeme mit Magnetring:
Für die Kontrolle von Flaschen im offenen Ausschank empfehlen wir in den meisten Fällen Systeme bei denen, die mit speziellen Ausgießern versehenen Flaschen, mittels eines elektromagnetischen Aktivatorrings geöffnet werden.
Durch einfache, unkomplizierte und schnelle Anwendung. Jede Flasche, ob im Regal oder in der Kühlung wird mit einem Spezial-Ausgießer verschlossen. Diese kodierten Ausgießer werden gegen unbefugtes Entfernen gesichert. Somit ist ein Ausschank nur über den Aktivationsring möglich.
Ab jetzt wird nach dem Kippen der Flasche die eingestellte Getränkemenge präzise dosiert und registriert.
Das einfache Handling und die hohe Fließgeschwindigkeit erlauben eine schnellere Bedienung.
4cl Portionen in 2 Sekunden genau dosiert ausschenken, schafft man nur mit dem Control Master
Schneller als Freihandausschank – kein Umsatz geht verloren
- Jede ausgeschenkte Portion wird automatisch gezählt und dosiert
- Bis zu vier verschiedene Dosierungsgrößen pro Sorte
- Datenübergabe zur digitalen Weiterverarbeitung an fast jedes Kassensystem oder Betriebssoftware möglich
- Kaum Verklebungen dank sehr hoher Öffnungskraft des elektromagnetischen Ringes
- Personengenaue Datenerfassung. Mit einem optionalen Kellnerschloss können alle Entnahmen einzelnen Personen oder Schichten zugeordnet werden
- Keine regelmäßige Wartung nötig
- Extrem lange Lebensdauer des Systems. Einige unserer Kunden benutzen Ihr Control Master System bereits seit über 25 Jahren!
- Keine Batterien nötig
- Schneller Ausschank. Die spezielle Form unserer Ausgießer sorgt für eine hohe Ausflussgeschwindigkeit, – der entscheidende Faktor wenn schnell gehen muss.
- Ausgereiftes System. Das Prinzip der Flaschenkontrolle mit elektromagnetischem Ring existiert bereits seit über 35 Jahren. Tägliche, professionelle Einsätze in der Praxis haben dieses System immer weiter verbessert und verfeinert. Weltweit sind in dieser Zeit weit über 50 000 Systeme verkauft worden
- Eine effiziente Abrechnung ist zu jeder Zeit möglich
- Verluste werden verhindert bevor sie entstehen
- Im Vergleich zu einer manuelle Inventur eine enorme Zeitersparnis
- Debit System möglich, jede entnommene Portion wird automatisch als Bonierung an ein angeschlossenes Kassensystem gesendet
- Kredit System möglich, im Verbund mit einer Kasse ist es möglich Portionen erst dann zuzulassen, wenn diese vorher an dem Kassensystem boniert wurden.
- Vergleichsreport möglich – automatischer Vergleich zwischen Bonierter und tatsächlich entnommener Ware. Jederzeit!
Hochwertige Durchlaufzähler für Bier und Premix Getränke
Fassbier ist in einer Inventur kaum zu erfassen, da es natürlich immer viele angebrochene Fässer gibt. Diese mit großem Aufwand täglich zu wiegen ist zeitlich kaum möglich, bei mehreren Schichten auch wenig aussagekräftig.
Die Lösung:
Für Bier und Premix aus Fässern oder Containern sind hochwertige Durchlaufzähler die einzige praktikable und zuverlässige Möglichkeit um den Umsatz Täglich, Schichtweise oder sogar Personengenau zu ermitteln.
Schnell und zügig wird jeder Gast erfasst
Keine Probleme beim Verlassen des Lokals – keine Argumente über bereits gezahlten Eintritt. Ihr individuelles Logo als Stempelaufdruck ist ein einprägsamer Werbeträger.
- Kein Verlust von Eintrittsgeldern
- Zählernullstellung mit Chefschlüssel
- Einfacher Anschluß an 230V
- Stempelvorgang wahlweise mit sichtbarer oder unsichtbarer (ultraviolett) Tinte, CE Zeichen
- 2 Jahre Garantie
- schneller Austausch von Stempelkissen mit unterschiedlichen Farben
Zwei Ausführungen stehen zur Verfügung:
1. mit digitalem Zählwerk (rückstellbar mit Chefschlüssel)
2. mit elektronischer Einheit CONTROL MASTER die Zählung kann auf zwei Preisebenen mit automatischer Zeitsteuerung erfolgen. Es steht eine Druckerschnittstelle und eine RS232 Schnittstelle zum Verbund mit PC oder Kassen zur Verfügung.
Technische Daten:
Maximale Kabellänge für Auswerteeinheit 300m
Stempel:
Höhe: 120mm
Durchmesser: 32 mm
Stempelhalter – schwere standfeste Ausführung:
Höhe: 80 mm
Breite: 160mm
Tiefe: 60 mm
Wird der Verbund mit der Kasse gewählt, eine große Auswahl von seriellen Protokollen zum Datenimport/export mit Kassensystemen, PC-Programmen und Druckern steht zur Verfügung. Der Control Master M2 ist das entscheidende Element damit jedes ausgeschenkte Getränk automatisch erfasst, zugeordnet und der Datenverarbeitung zugeführt werden kann.
Der Control Master kann im Kassenverbund für Kredit, Scanner Modus und Vergleichsreport konfiguriert werden, – konkret bedeutet das:
Kreditsystem:
Nur Artikel die zuvor an der Kasse boniert wurden, können ausgeschenkt werden
- Vorteil:
Jedes entnommene Getränk wurde gezwungenermaßen an der Kasse boniert - Nachteile:
- starrer Ablauf
- sollte es irgendwelche Fehler in der Programmierung geben oder Missverständnisse oder Fehlbedienungen die nicht vorhergesehen werden konnten, wird der Ausschank blockiert. Es kommt zu Wartezeiten für den Gast
- Vorzapfen von Bier und Spirituosen ist nicht möglich
- Für Bierausschank entstehen hohe Anschaffungs- und Wartungskosten da eine vollautomatische Schankanlage mit sperrbaren, serviceaufwendigen Magnetventilhähnen angeschafft werden muss
- Da die Nutzung der Kasse für jeglichen Ausschank zwingend ist, ist jeglicher Fehlausschank und jegliche fehlerhafte Bonnierung an der Kasse protokolliert. Über daraus entstehende Stornierungen und Korrekturen an der Kasse sind sie dem Gesetzgeber gegenüber Rechenschaft schuldig
Wir empfehlen Kreditsystem bei Kellnerselbstbedienung (die Laufkellner bonnieren und zapfen ihre Getränke selbst), aber nur eingeschränkt im Buffetjerbetrieb ( ein Zapfer gibt die von den Kellnern bonnierte Ware aus).
Vergleichsreport:
Die Software des Control Masters vergleicht Bonnierungen an der Kasse mit den vom Control Master registrierten Entnahmen. Gibt es eine Differenz erscheint diese automatisch auf einem Vergleichsreport, der nur die Waren und Umsätze enthält, die entnommen aber nicht bonniert wurden. Die fehlenden Umsätze können auf Verlangen nachboniert werden.
- Vorteile:
- Der Schankvorgang bleibt flexibel, kleinere Fehler im Ablauf können nach Betriebsschluss korrigiert werden
- Unter keinen Umständen kommt es zu Verzögerungen
- Bier und AFG können vergleichsweise einfach volumetrisch gezählt werden, eine teure Schankanlage ist nicht nötig
- In der Kassenabrechnung taucht eventueller Überschank nicht automatisch auf, tatsächliche Fehlentnahmen und Bruch kann entsprechend manuell behandelt werden
Debit Betrieb:
Immer wenn ein Getränk entnommen wird, ist es automatisch an der Kasse bonniert. Der Kellner/Buffetjer muss die Getränke nicht mehr manuell an der Kasse bonieren
- Vorteil:
der Arbeitsschritt des bonnierens entfällt für alle Getränke die über den Control Master ausgegeben werden. Es kann also sehr zeiteffizient gearbeitet werden - Nachteil:
sehr unflexibel, Kasse und Control Master können nur zeitgleich von einer einzigen Person benutzt werden. Wir empfehlen dies für Bars ohne Laufkellner wo ausschließlich über die Theke hinweg verkauft wird
Kontakt
Für eine persönliche Beratung stehen Wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Rufen Sie uns einfach an unter:
+49 (0) 531 237 27 – 0
Öffnungszeiten für Anrufe:
Mo-Fr 8:00-16:30 CET
oder benutzen Sie das Formular, um uns eine Nachricht zu schicken.
Direktkontakt:
Albrecht Messgeräte GmbH
Klosterweg 5
38104 Braunschweig
Deutschland
E-Mail: info@barcontrol.de
Telefon: +49 (0) 531 237 27 – 0
Telefax: +49 (0) 531 237 27 – 50